Was haben wir
|
1. Es gibt mehr warme Tage und mehr Hitzetage ? Ja, das wurde registriert. |
2. Deshalb stiegen auch die mittleren Temperaturen ? Ja, auch das wurde festgestellt. |
3. Das vermehrte CO2 ist schuld. Nein - das wurde noch nie beobachtet ! Obwohl Klima-Aktivisten überzeugt sind, es würden Aber das passiert nicht. Das sagte Siegfried B. Werner schon 1985 voraus. Ich rechnete damals: bis zu 41,35°C - |
Hitzerekorde beweisen keineswegs
eine Temperaturerhöhung durch CO2
1 Globale Durchschnittstemperaturen 1850-2018 |
![]() |
Die absolute Temperatur wurde (so gut wie möglich) von Siegfried B. Werner eingezeichnet. |
2 Globale Durchschnittstemperaturen 1850-2017 |
![]() |
Die absolute Temperatur wurde (so gut wie möglich) von Siegfried B. Werner eingezeichnet. |
3 Globale Durchschnittstemperaturen 1880-2018 |
![]() |
Die absolute Temperatur wurde (so gut wie möglich) von Siegfried B. Werner eingezeichnet. |
4 mittlere Temperaturen USA (°F) 1895-2017 10°C = 50°F / 13°C = 55,4°F |
![]() |
5 Durchschnittstemperaturen Mitteleuropa 1761-2015 |
![]() |
Maximaltemperaturen
Deutschland / Mitteleuropa
![]() |
![]() |
Nr. |
α |
Datum |
Rechnung |
Ort |
gemessen |
1 | 0,25° | 22.Mär 1889 | 27,26°C | Cottbus | 25,9°C |
2 | 5,94° | 28.Mär 1989 | 28,16°C | Karlsruhe | 26,7°C |
3 | 24,99° | 17.Apr 1934 17.Apr 1934 |
31,13°C | a.Jüterbog / Brandenburg b.Mergentheim / Württemberg |
31,2°C 32,0°C |
31,2° wohl leicht überhöht. 32,0° vom DWD nicht akzeptiert |
|||||
4 | 30,67° | 22.Apr 1968 | 32,00°C | Barth / Ostsee | 32,0°C |
5 | 35,94° | 27.Apr 2012 |
32,79°C |
Ostinghausen / Soest | 32,8°C |
6 | 36,92° | 28.Apr 2012 | 32,94°C | Kitzingen + Bad Mergentheim | 32,9°C |
7 | 51,42° | 14.Mai 1943 | 35,05°C | Westdeutschland (NRW) | 35,0°C |
8 | 60,38° | 23.Mai 1922 | 36,29°C | Hamburg-Bergedorf | 36,6°C |
36,6°C ist sicher falsch - vielleicht 35,6°C ? |
|||||
9 | 61,36° | 24.Mai 1922 24.Mai 1922 24.Mai 1922 |
36,42°C | a.Schwerin b.Neuwied c.Osnabrück-Düstrup |
35,7°C 36,0°C 37,0°C |
37,0°C ist sicher falsch ! | |||||
10 | 66,55° | 28.Mai 1892 28.Mai 1892 |
37,10°C | a.Berlin-Tempelhof b.Jena (Sternwarte) |
35,5°C 36,1°C |
11 | 77,84° | 9.Jun 2014 | 38,47°C | Ihringen / Kaiserstuhl | 38,2°C |
12 | 94,82° | 27.Jun 1947 | 40,13°C | Belgien / Küstengebiete | 40,0°C |
13 | 103,23° | 5.Juli 2015 | 40,70°C | Kitzingen / Unterfranken | 40,3°C |
14 | 120,17° | 23.Juli 1911 | 41,21°C | Jena | 39,9°C |
14.b | 122,97° | 25.Juli 2019 25.Juli 2019 25.Juli 2019 |
41,20°C | a. Duisburg-Baerl (NRW) b. Tönisvorst (NRW) c. Köln-Stammheim |
41,2°C 41,2°C 41,1°C |
15 | 124,67° | 27.Juli 1983 | 41,18°C | Gärmersdorf / Bayern | 40,2°C |
125,38° | 28.Juli 1947 | 41,17°C | Brive-la-Gaillarde, Corrèze / Westfrankreich (!) |
41,4°C | |
16 | 135,76° | 7.Aug 2015 | 40,76°C | Kitzingen / Unterfranken | 40,3°C |
17 | 136,65° | 8.Aug 2003 | 40,71°C | Perl-Nenning / Saarland | 40,8°C |
40,8°C ist zu hoch. Später auf 40,3°C korrigiert, aber auch dies vom DWD nicht anerkannt. |
|||||
18 | 137,22° | 8.Aug 2013 8.Aug 2013 |
40,67°C | a.Bad Deutsch-Altenburg / Ö b.Neusiedl / See (Österreich) |
40,5°C 40,6°C |
40,6°C vom österreichischen Wetterdienst nicht anerkannt. |
|||||
19 | 141,58° | 13.Aug 2003 | 40,35°C | Freiburg + Karlsruhe | 40,2°C |
20 | 147,38° | 18.Aug 1892 | 39,80°C | Amberg / Bayern | 39,8°C |
21 | 152,71° | 24.Aug 1944 | 39,18°C | Düsseldorf | 38,6°C |
22 | 169,52° | 11.Sep 1919 | 36,53°C | Düsseldorf-Gerresheim | 36,5°C |
23 | 171,70° | 13.Sep 1947 | 36,11°C | Altenburg / Thüringen | 35,5°C |
24 | 174,66° | 16.Sep 1947 16.Sep 1947 |
35,53°C | a.Bad Kösen / ST b.Jena (Sternwarte) |
35,4°C 35,5°C |
25 | 177,62° | 19.Sep 1947 19.Sep 1947 19.Sep 1947 |
34,93°C | a.Würzburg b.Bernkastl-Kues c.Bühlertal / BW |
34,8°C 34,9°C 36,5°C |
36,5°C sind falsch - wegen Wärmestau ? |
|||||
26 | 196,33° | 7.Okt 2009 | 30,73°C | Müllheim / Oberrhein | 30,9°C |
30,9°C wegen Wärmestau? | |||||
26.a | 196,77° | 8.Okt 1875 | 30,63°C | Badenweiler / Baden | 30,5°C |
27 | 198,61° | 10.Okt 1921 | 30,20°C | Aachen | 30,2°C |
27.b | 202,06° | 13.Okt 2018 | 29,38°C | Tönisvorst (NRW) | 28,6°C |
28 | 210,96° | 22.Okt 1989 | 27,30°C | Bretten / BW | 27,6°C |
27,6°C durch Wärmestau ? | |||||
29 | 211,95° | 23.Okt 1989 | 27,07°C | Stuttgart-Flughafen | 27,1°C |
30 | 214,79° | 26.Okt 2006 26.Okt 2006 26.Okt 2006 |
26,42°C | a.Elzach-Fisnacht b.Freiburg / Breisgau c.Emmendingen-Mundingen |
26,9°C 27,6°C 28,6°C |
zu hoch wegen Föhn ? | |||||
31 | 215,49° | 27.Okt 1937 | 26,26°C | Wuppertal | 25,7°C |
32 | 216,36° | 28.Okt 1954 | 26,07°C | Recklinghausen | 26,2°C |
33 | 216,87° | 28.Okt 1989 | 25,96°C | Rosenheim | 25,6°C |
34 | 217,06° | 28.Okt 2013 | 25,91°C | Rheinfelden | 25,5°C |
34.a | 219,91° | 31.Okt 1968 | 25,29°C | Neustadt / Weinstraße | 24,7°C |
35 | 219,92° | 31.Okt 2001 | 25,29°C | Traunstein-Axdorf | 25,2°C |
36 | 221,89° | 2.Nov 1968 | 24,86°C | Bad Reichenhall | 24,8°C |
37 | 224,55° | 5.Nov 1994 5.Nov 1994 |
24,30°C | a.Holzkirchen / Bayern b.Eriskirch-Mariabrunn |
24,0°C 24,3°C |
38 | 224,56° | 5.Nov 1899 | 24,30°C | Partenkirchen / Bayern | 24,0°C |
39 | 225,81° | 6.Nov 1997 | 24,04°C | Rosenheim | 25,9°C |
25,9°C wegen Föhn | |||||
40 | 226,44° | 7.Nov 2015 | 23,92°C | Emmendingen-Mundingen | 23,8°C |
41 | 227,42° | 8.Nov 1982 | 23,72°C | Berchtesgaden / Königssee ? | 23,1°C |
42 | 233,95° | 15.Nov 1967 | 22,48°C | Garmisch-Partenkirchen | 21,5°C |
43 | 235,24° | 16.Nov 1974 | 22,25°C | Kiefersfelden-Gach | 22,9°C |
22,9°C wegen Föhn | |||||
44 | 235,31° | 16.Nov 2015 | 22,24°C | Piding / Bayern | 21,5°C |
45 | 235,33° | 16.Nov 1986 | 22,23°C | Freiburg / Breisgau | 21,5°C |
46 | 236,74° | 17.Nov 2009 | 21,99°C | Müllheim / Oberrhein | 21,6°C |
47 | 239,70° | 20.Nov 2009 | 21,50°C | Emmendingen-Mundingen | 21,0°C |
48 | 240,98° | 21.Nov 2016 | 21,30°C | Chieming | 21,3°C |
49 | 244,36 | 25.Nov 2006 | 20,79°C | a.Oberstdorf b.Müllheim / Oberrhein |
21,3°C 22,1°C |
zu hoch wegen Föhn | |||||
50 | 247,71° | 29.Nov 1930 | 20,33°C | Lechbruck / Bayern | 22,6°C |
22,6°C wegen Föhn | |||||
51 | 248,02° | 29.Nov 1970 | 20,29°C | Freiburg / Breisgau | 20,3°C |
52 | 253,06° | 4.Dez 1953 | 19,69°C | Bad Blankenburg / TH | 20,3°C |
53 | 254,33° | 5.Dez 1985 | 19,56°C | Oberstdorf / Bayern | 20,2°C |
259,18° | 11.Dez 1915 | 19,11°C | Freiburg / Baden | 19,7°C | |
54 | 264,18° | 15.Dez 1989 15.Dez 1989 |
18,76°C | a.Eimeldingen / BW b.Rheinfelden / BW |
19,5°C 20,2°C |
55 | 265,17° | 16.Dez 1989 16.Dez 1989 16.Dez 1989 |
18,70°C | a.Freiburg / Breisgau b.Stegen / BW c.Müllheim / Oberrhein |
21,7°C 22,5°C 24,0°C |
56 | 266,15° | 17.Dez 1989 17.Dez 1989 |
18,64°C | a.Bad Reichenhall / BY b.Rosenheim / BY |
19,9°C 20,2°C |
57 | 266,63° | 18.Dez 1987 | 18,62°C | Bad Neuenahr-Ahrweiler | 19,0°C |
52-57 zu hoch wegen Föhn | |||||
58 | 273,48° | 24.Dez 2012 | 18,38°C | Müllheim / Oberrhein | 18,4°C |
59 | 274,34° | 25.Dez 1868 | 18,36°C | Mitteleuropa | 19,5°C |
19,5°C wegen Föhn | |||||
60 | 278,48° | 30.Dez 1925 | 18,33°C | Stuttgart | 18,0°C |
61 | 283,64° | 4.Jan 1925 | 18,38°C | Neuwied | 18,2°C |
61.b | 289,16° | 9.Jan 1877 | 18,56°C | Stuttgart | 19,5°C |
62 | 289,57° | 10.Jan 1991 10.Jan 1991 10.Jan 1991 |
18,57°C | a.Stuttgart (Neckartal) b.Ebersbach / Fils c.Eimeldingen / BW |
19,1°C 19,4°C 19,5°C |
63 | 289,76° | 10.Jan 2015 10.Jan 2015 10.Jan 2015 |
18,58°C | a.Garmisch-Partenkirchen / BY b.Rosenheim / BY c.Piding / BY |
19,0°C 19,5°C 20,5°C |
62-63 zu hoch wegen Föhn | |||||
64 | 312,47° | 2.Feb 1957 2.Feb 1957 2.Feb 1957 |
20,40°C | a.Freiburg-Herdern / BW b.Bad Liebenzell / BW c.Müllheim / Oberrhein |
20,3°C 20,4°C 20,4°C |
65 | 312,57° | 2.Feb 2002 2.Feb 2002 |
20,41°C | a.Ihringen / BW b.Vogtsberg-Oberrotweil |
20,2°C 20,4°C |
66 | 320,40° | 10.Feb 1899 | 21,35°C | Aachen | 20,4°C |
67 | 323,38° | 13.Feb 1998 | 21,74°C | Deutschlandsberg / Österreich | 23,5°C |
23,5°C wegen Föhn | |||||
68 | 325,05° | 15.Feb 1958 15.Feb 1958 |
21,96°C | a.Freiburg / Breisgau b.Freiburg-Herdern |
21,0°C 21,1°C |
69 | 334,16° | 24.Feb 1990 | 23,24°C | Ebersbach/Fils + S-(Neckartal) | 22,1°C |
70 | 335,94° | 26.Feb 1900 26.Feb 1900 26.Feb 1900 |
23,50°C | a.Münster / Westfalen b.Jena (Sternwarte) c.Arnsberg / Westfalen |
22,5°C 23,1°C 24,5°C |
Siegfried B. Werner hat für die extremsten Höchsttemperaturen eine Formel entwickelt,
die für Deutschland und Mitteleuropa gelten soll:
Maximaltemperatur: 29,96°C + 11,215°C x sin(α-18,75°) - 1,17°C x sin(2α-47,56°)
α = 0° am 22,78 Mär 1994 (MEZ). Die Periode ist 360° = 365,24219 Tage = 1 tropisches Jahr.
Als Zeitpunkt des täglichen Temperaturmaximums nehme man Tagesbruchteil 0,6 = 14.24 h MEZ.
Diese Kurve hat das Maximum um den 22.Juli mit 41,21°C.
![]() |
![]() |
Bild 1 altocumulus undulatus | Bild 2 altocumulus undulatus |
Am Do 25.Juli 2019 gegen 5.40 h MESZ sah ich am Bahnhof Rottenburg / Neckar
Wolken dieser Art (altocumulus undulatus). Etwa wie in Bild 1.
Die Streifen waren aber besser voneinder getrennt und schöner. Farbe etwa braun-rot.
Die ganze Formation hatte eine Gesamtlänge von geschätzten 10 km.
Ich erschrak, als ich das sah - denn ich dachte:
jetzt jagen Wellen oder Schwingungen durch die Atmosphäre - oder werden gejagt.
Warum dieses einmalige Ereignis gerade an dem Tag,
für den Rekordtemperaturen angekündigt waren ?
Vergleiche dazu:
Am frühen Abend des 24.Juli 2019 (Mittwoch) wurde in der Eifel eine mysteriöse Wolke beobachtet,
die vom DWD nicht vorhergesagt werden konnte:
Betrachten wir die Zeit von März - Oktober.
Die extremsten Höchsttemperaturen erreichen manchmal die theoretischen Höchstwerte -
gehen aber nie darüber hinaus. Gleichgültig ob im 19., 20. oder 21.Jahrhundert.
Der alte deutsche Hitzerekord wurde am 18.Aug 1892 mit 39,8°C erzielt (Nr.20).
Das ist am Ende des Hochsommers.
In Belgien wurde in dem Supersommer 1947 am 27.Juni mit 40,0°C ein weiterer Hitzerekord erzielt (Nr.12).
Das ist relativ früh, zu Beginn des Hochsommers.
So können wir erwarten, dass mitten im Hochsommer (Ende Juli)
noch höhere Temperaturen erreicht werden können.
Die Formel sagt: bis zu 41,21°C !
Am 27.Juli 1983 wurden 40,2°C erreicht (Nr.15). Ebenso am 13.Aug 2003 (Nr.19).
Am 8.Aug 2003 wurden in Perl-Nenning sogar 40,8°C gemessen (17).
Dieser Wert wurde aber angezweifelt und auf 40,3°C reduziert.
Vom DWD wurden aber auch diese 40,3°C nicht als Rekord anerkannt.
Siegfried B. Werner findet aber, dass in Perl-Nenning 40,71°C erreicht worden sein könnten.
Das ist gemäß der Formel die höchstmögliche Temperatur am 8.Aug 2003.
Am 8.Aug 2013 wurden in Österreich 40,5°C gemessen (Nr.18).
Am selben Tage wurden in Neusiedl / See auch 40,6°C (Nr.18b) gemessen.
Dieser Wert wird vom österreichischen Wetterdienst aber als nicht korrekt angesehen.
Diese neuen Rekorde werden oft als Beweis für den Klimawandel duch CO2 angesehen.
Das sind sie aber keineswegs,
denn gemäß der Formel waren solch hohe Werte immer schon möglich.
Hitzerekorde -
und doch kein Beweis für menschengemachten Klimawandel !
Ende Juni 2019 war heißes Wetter angekündigt.
Bis zu 41°C könnten es werden - oder zumindest 40°C.
Und es wurde gleich dazu erklärt, dass in Deutschland im Juni noch nie so hohe Temperaturen
gemessen wurden. Und es wurde damit suggeriert: wieder ein Zeichen für den Klimawandel !
Solche Verkündigungen sind nicht seriös,
denn die 40° oder 41° waren zwar vorhergesagt - aber noch nicht gemessen.
Und es wird verschwiegen, dass so hohe Temperaturen im Juni schon gemessen wurden.
Wenn nicht in Deutschland, dann in Belgien: 40,0°C am 27.Juni 1947 !
In Coschen (Brandenburg) und Bad Muskau (Sachsen) wurden am 26.Jun 2019 gemessen: 38,6°C
In Bad Kreuznach wurden am 30.Jun 2019 gemessen: 39,3°C,
In Sachsen-Anhalt: 39,6°C.
Das waren zwar neue Hitzerekorde -
aber die höchstmöglichen Temperaturen wären gewesen:
40,09°C am 26.Juni 2019 (α = 94,36°)
40,39°C am 30.Jun 2019 (α = 98,33°)
Und dies wurde nicht erreicht - geschweige denn überschritten !
Das meinen manche "Klimaforscher":
CO2 bewirkt bei jeder Temperatur eine Erhöhung um 2-6°C bis zum Ende dieses Jahrhunderts.
Die tatsächliche Erhöhung ist dagegen +0,0°C !!!
Das findet Siegfried B. Werner.
Man schaue ab 55:30 min, dort sagt Latif,
bei Karlsruhe wäre eine Spitzentemperatur von 44°C gemessen worden (richtig ist 40,2°C).
Und bis Ende des Jahrhunderts könnten hier Spitzenwerte bis zu 50°C erreicht werden.
Das ist schlicht falsch, denn bei den Spitzentemperaturen finden wir überhaupt keine Erwärmung !
Bei einem Gespräch über die angebliche Klimaerwärmung in den USA wurde erstaunt festgestellt,
dass der Hitzerekord von Washington im Jahre 1880 erzielt wurde, also schon lange her !
Und in England wurde der Hitzerekord am 22.Juli 1868 erreicht: 38,0°C inTonbridge.
Und der Hitzerekord der USA ist vom 10.Juli 1913: 56,7°C (Death Valley).
Und trotz aller angeblichen Klimaerwärmung durch CO2
gab es seitdem keine höheren Extremtemperaturen !
Das will Siegfried B. Werner damit sagen:
In Deutschland oder Mitteleuropa gibt es bei Spitzentemperaturen
im April bei 32°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2,
im Mai bei 36°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2,
im Juni bei 40°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2,
im Juli bei 41°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2,
im August bei 40°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2,
Im September bei 36°C keine höheren Temperaturen durch mehr CO2.
Das war so im 19.Jht, im 20.Jht und so wird es auch im 21.Jht sein !
Daraus kann man folgern:
das durch den Menschen vermehrte CO2
erhöht niemals die Temperaturen !
Die Beobachtung ergibt folgende Tatsachen
für die letzten Jahrzehnte:
die Durchschnittstemperaturen haben sich geringfügig erhöht,
die Häufigkeit der warmen Tage ist gestiegen,
die Häufigkeit der Hitzetage ist gestiegen,
Kälterekorde sind meist viele Jahrzehnte alt,
Hitzerekorde sind meist viel jünger.
Das sind Beobachtungen (Tatsachen),
darüber kann man nicht streiten.
Worüber man sehr wohl streiten kann:
Was ist die Ursache ?
Ist der Mensch schuld und das von ihm erzeugte CO2 ?
Oder etwa die unterschiedliche Sonnenaktivität -
wofür der Mensch garnichts kann ?
1.Möglichkeit:
Der Mensch und das von ihm erzeugte CO2 ist schuld.
Hier wird angenommen, vermehrtes CO2 erhöht alle Temperaturen.
Deshalb wird es in Zukunft Hitzerekorde von 42, 43 oder gar 50°C geben.
Eine solche Erhöhung ist aber noch nie beobachtet worden.
Weiter oben haben wir eine Kurve der extremsten Höchsttemperaturen.
Diese Kurve galt vor 100 Jahren - und gilt heute.
Bis heute wurden keine Temperaturrekorde gemessen,
die über diese Kurve hinausgingen ! Zumindest von März bis Oktober.
Dies zeigt: vermehrtes CO2 erhöht nicht die Temperaturen !
Die 1.Möglichkeit ist falsch !
2.Möglichkeit:
in den letzten Jahrzehnten wurde immer häufiger
subtropische Warmluft nach Norden geführt !
Ursache ??? Erforscht das !
3.Möglichkeit:
die verstärkte Sonnenaktivität der letzten Jahrzehnte
brachte häufiger hohe Temperaturen.
Dies ist sehr wahrscheinlich.
Meine eigenen Untersuchungen zeigten:
Hitzesommer sind häufig um die Zeit des Sonnenfleckenmaximums
und selten um die Zeit des Sonnenfleckenminimums !
Es scheint so zu sein:
Die Sonnenaktivität erhöht nicht die Temperatur,
aber sie schafft Bedingungen, in denen hohe Temperaturen eher möglich sind.
Z.B. durch Verringerung der Wolken im Sommer !
Erforscht das !
Und vergesst die 1.Möglichkeit, die sich soeben als falsch erwiesen hat !
4.Konsequenz:
die jetzt beginnende schwache Sonnenaktivität
würde für die nächsten Jahrzehnte eine deutliche Abkühlung bringen !
Beobachten wir die Entwicklung !
Der Knackpunkt:
Gemäß der Theorie der Klima-Alarmisten
erhöht vermehrtes CO2 alle Temperaturen - auch die Hitzerekorde.
Genau dies ist aber nie beobachtet worden !
Daraus folgt:
dieser Gedankengang ist falsch -
die Theorie ist falsch !
CO2 erhöht eben nicht alle Temperaturen.
Das ist Fakt. Dies könnte bedeuten:
CO2 erhöht niemals eine Temperatur !
Joachim Schellnhuber
"Selbstverbrennung" ab 4:00 min.
Am 17.Apr 1934 wurden in Deutschland 31,2°C erreicht (Nr.3).
Am 22.Apr 1968 32,0°C (Nr.4)
Am 27.Apr 2012 32,8°C (Nr.5)
Am 28.Apr 2012 32,9°C (Nr.6)
Also immer wieder mal neue April-Rekorde - ein Beweis für die Klimaerwärmung ?
Nein, denn die neuen Rekorde fielen immer zu einem späteren Termin -
und passen genau zu der Formel von Siegfried B. Werner !
Solche Rekordwerte waren im 19.Jht möglich, im 20.Jht möglich und bleiben im 21.Jht möglich.
Deshalb zeigen sie keine Temperatursteigerung durch CO2 an !
Die höchste mögliche Temperatur in Mitteleuropa ist 41,21°C (Ende Juli).
Mehr ist nicht drin - ob mit oder ohne CO2 !
46, 47 oder 50°C (wie Herr Mojib Latif es erwartet) wird es in Deutschland nie geben.
Und wir werden auch nicht den Hitzetod sterben (wie Herr Joachim Schellnhuber befürchtet).
Bei 1:46 min meint Herr Lesch, dass bald 42 oder 43°C in Deutschland erreicht würden.
Wir sehen aber, dass seit Jahrhunderten keine höheren Temperaturen
als die von Siegfried B. Werner berechneten.
41,21°C Ende Juli -
das ist noch nie erreicht worden
(doch jetzt am 25.Juli 2019)
und kann offenbar nicht überschritten werden !
eine Temperaturerhöhung durch CO2 ist nicht zu sehen -
sie existiert offenbar nicht ! (Siegfried B. Werner)
die große CO2-Lüge
in drei Minuten
der große
Erderwärmungs-Schwindel
Is the Global Record Creditable ?
Prof. Friedrich-Karl Ewert:
Nasa-Giss Temperaturdaten wurden geändert -
warum ?
Dr. Sebastian Lüning:
Die versteckten Treiber
des Klimawandels
Prof. Dr. Carl-Otto Weiss:
Klimazyklen der letzten 250 Jahre
(es wird kälter)
Prof. Horst-Joachim Lüdecke:
Präzises Klima-Timing 2500 Jahre
John Casey:
Mini Ice Age is Near
exact dates for
Grand Solar Minimum Cooling
Monitor (ARD)
macht gegen Klimaskeptiker mobil
lassen wir uns zweimal verarschen
Jordan Peterson
on climate change
Das vorher gesagte gilt für die Zeit von März - Ende Oktober.
Für den Spätherbst und Winter gibt es noch mehr zu bedenken.
Aus dem Büchlein von Richard Hennig
"Das Wetter in Deutschland", Stuttgart 1947:
Richard Hennig S.22:
Doch auch der Winter 1868/69 verdient in diesem Zusammenhang Erwähnung.
In den Weihnachtstagen, während in Norddeutschland und auf den Inseln der südlichen Ostsee
ein schwerer Sturm wütete, stieg in Mitteleuropa das Thermometer bis auf 19½°C (Nr.33).
Man fand blühende Primeln und Anemonen sowie Birkenkätzchen oder fing Nesselfalter
und Trauermäntel, und am 3.Januar gab es in der Steiermark blühende Wildröschen.
Die Formel ergäbe für den 25.Dez 1868 18,36°C.
Durch den Föhnwind stieg die Temperatur etwa 1,1° höher !
Isobarenkarte Fr 25.Dez 1868 6h:
Richard Hennig S.23:
Fast sommerlich hohe Wintertemperaturen, wie sie soeben erwähnt wurden, sind keineswegs
auf die zweite Hälfte des Februar beschränkt, vielmehr in allen drei Wintermonaten möglich,
wenn auch nur selten.
In den warmen westlichen Landesteilen stellen sie sich hier und da ein,
wenn stürmische Winde aus Südwesten in breiter Front den Kontinant überfluten
und warme Luft aus südlicheren Meeren zu uns tragen.
In Süddeutschland können, zumal bei Föhn, die Temperaturen noch weit höher steigen
als im deutschen Westen...
Über die höchstmöglichen Temperaturen Süddeutschlands im Winter bei Föhnwind
lassen sich leider noch keine abschließenden Angaben machen.
Wenn Verlass ist auf die Aufzeichnungen alter Chroniken, ist bei einer derartigen Gelegenheit
am Weihnachtstage 1821 in Innsbruck das Thermometer bis auf 19½°R = etwa 24,4°C gestiegen.
Doch kann diese Beobachtung nicht als zuverlässig angesehen werden. Unmöglich ist sie wohl nicht.
Meine persönliche Einschätzung:
zunächst hatte ich eine Temperatur von etwa 24°C am Weihnachtstage für unmöglich gehalten -
bis ich bemerkte, dass am 16.Dez 1989 in Baden-Württemberg extrem hohe Temperaturen
erreicht wurden (Nr.55):
21,7°C in Freiburg / Breisgau.
22,5°C in Stegen
24,0°C in Müllheim / Oberrhein
So zeigt diese Tatsache, dass etwa 24°C in Süddeutschland auch an Weihnachten möglich sein könnten.
Vermutlich durch Föhn + zu hohe Messung bei Wärmestau !
Isobarenkarte Do 25.Dez 1856 12h:
so könnte die Wetterlage am Mi 26.Dez 1821 0h ausgesehen haben:
(Periode 35 Jahre = 12783,5 Tage = Brückner-Periode).
Man beachte die Ähnlichkeit zum 25.Dez 1868 (oben) !
KNMI Sa 26.Dez 2015 0h:
so könnte die Wetterlage am Mi 26.Dez 1821 0h auch gewesen sein:
(Periode 194 Jahre = 70857 Tage).
KNMI Do 26.Okt 2006 12h:
In Emmendingen-Mundingen wurden 28,6°C gemessen, in Freiburg 27,6°C (Nr.30).
Das sind bis zu 2,2° mehr als von mir berechnet.
Ursache war wohl ein kräftiger Föhnwind.
Isobarenkarte Sa 29.Nov 1930 6h:
In Lechbruck / Bayern wurden 22,6°C gemessen (Nr.29).
Das sind 2,2° mehr als von mir berechnet.
Ursache war wohl der heftige Föhnwind.
Isobarenkarte Sa 16.Dez 1989 12 h:
am Sa 16.Dez 1989 wurden in Freiburg / Breisgau 21,7°C gemessen,
in Müllheim / Oberrhein sogar 24,0°C (Nr.55).
Das ist bis zu 5,3° mehr als meine Rechnung ergibt -
einfach phantastisch !
Ursache war das sehr kräftige Sturmtief südwestlich von Irland,
das diese sehr warme Luft in den Süden Deutschlands führte.
Also: Föhn + zusätzlich eine fehlerhafte Temperatur durch Wärmestau ?
Isobarenkarte Fr 13.Feb 1998 12h:
Am 13.Feb 1998 wurden in Deutschlandsberg / Österreich 23,5°C gemessen (Nr.67).
Das sind fast 1,8°C mehr als von mir berechnet.
Es soll zu dieser Zeit Westwind geherrscht haben.